Cosmographia
Webrahmen II
-
-
-
Hinweis an die Websitebesucher
Lieber Websitebesucher
Sie sehen die Website nun in der Deutscher Sprache. Fehler sind die Motoren der persönlichen Entwicklung. [try and error]
Auch ich mache viele Fehler.
Und nicht immer sehe oder bemerke ich diese. So bin ich auf wachsame Augen angewiesen die mich darauf aufmerksam machen. Scheuen Sie sich nicht, mich darauf aufmerksam zu machen!

Seien Sie herzlich gegrüsst
Andreas Rohner

PS:
Die auf der Website befindlichen Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Möchten Sie Bilder nützen, so bitte ich sie, mich zu kontaktieren. Wenn keine komerzielle Nutzung dafür besteht, finden wir auch eine unendgeldtlich Lösung.


Vorsicht
Deutsch
Französisch
Englisch
Japanisch
Ukrainisch
Chinesisch
Portugiesisch

Der Schärbrief

Diese Belegung der Karten wird in einem Schärbrief festgehalten. Jede Spalte im Brief bedeutet jeweils ein Brettchen, jede Zeile im Brief entsprechen die dazugehörigen Löcher auf der Karte. Wie man die Löcher und Karten benennt ist eigentlich egal, wichtig ist nur, das dies definiert wird.
Auf dieser Website definiere ich dies so:
Das obere Loch das sich näher zu mir befindet ist Loch A. Wenn ich das Kärtchen im Uhrzeigersinn drehe, also vorwerts drehe, steigt das untere, nähere Loch in die ehemalige Position von Loch 'A'. Dieses neue, obere Loch ist nun 'B' und so weiter bis Loch 'D'.
Links im Bild wird das Kärtchen 'M2' gezeigt. Die Kettfäden werden, wie der SChärbrief vorgibt in S geschärt. Das Kärtchen M12 z.B. in Z-Schärung.
Bei diesem hier gezeigten Schärbrief sind 10 Karten vorgegeben. Das heisst das insgesamt 10x 4 Kettfäden durch die Webbrettchen, in der jeweiligen S- oder Z- Schärung, durchgezogen werden. Also 40 Fäden insgesammt. Bei einer zukünftigen Bandlänge von 2m brauchen wir zusätzlich für den Anfang und das Ende des Bandes noch 20cm Schnur.
Nur für die Kettfäden brauchen wir denzufolge: 10 * 4 * 2.2m = 88m Schnur.

12 Löcher sind rot belegt = 26.4m
17 Löcher sind weiss belegt = 37.4m
4 Löcher sind grau belegt = 8.8m
4 Löcher sind olive belegt = 8.8m
und 3 Löcher sind lila belegt = 6.6m
Ich persönlich benutze drei verschiedene Brettchenfarben. Das hilft mir etwas übersicht zu erhalten beim weben. Am obigen Beispiel benutze ich für die Randstreifen gelbe Karten, blaue für den zweifarbigen Streifen (rot/weiss) und grüne für den vierfarbigen Streifen.
Kärtchen kann man aus Spielkarten sehr einfach selber herstellen. [Bild unten]
Das Bespannen (Schären) des Webrahmens braucht Zeit.
Der erste Faden führe ich durch Loch A des ersten Karte und knüpfe am Fadenende eine kleine Schlaufe. Diese Schlaufe befestige ich am der unteren Holzstange des Webrahmens. [Bild A]
Nachdem der erste Faden am Webrahmen befestigt ist [Bild A] und das Kärtchen mit der richtigen Schärung belegt wurde, führe ich den Faden um die Holzholme, inklusive dem Spannholmen,des Webrahmens um dann wieder an den Anfangspunkt zurück zu kommen. Hier schneide ich etwas grosszügig den Faden durch.
Die nächsten Kettfäden werden immer zuerst durch die Karte geführt, bevor es mit dem Ende des vorgängigen, abgeschnittenen Faden verknüpft wird. Somit entstehen an der unteren Holzstange eine vielzahl von Knöpfen.
Das Ende des letzten Fadens verknüpfe ich mit der am Anfang gemachten Schlaufe, die ich vorher auflöste. Diese Auflösung ist wichtig, da sonst die ganzen Kettfäden nicht bewegt werden können auf dem Rahmen.
Mit dem Spannholmen stelle ich jetzt eine gute Spannung auf das Band her.
Schärbrief mit Belegungsbeispiel
Jasskartenbrettchen
Der erste Faden am Webrahmen
Zusammengeknüpfte Kettfäden