Hinweis an die Websitebesucher
Lieber Websitebesucher
Sie sehen die Website nun in der Deutscher Sprache.
Fehler sind die Motoren der persönlichen Entwicklung. [try and error]
Auch ich mache viele Fehler.
Und nicht immer sehe oder bemerke ich diese. So bin ich auf wachsame Augen angewiesen die mich darauf aufmerksam machen.
Scheuen Sie sich nicht, mich darauf aufmerksam zu machen!
Seien Sie herzlich gegrüsst
Andreas Rohner
PS:
Die auf der Website befindlichen Bilder sind urheberrechtlich geschützt.
Möchten Sie Bilder nützen, so bitte ich sie, mich zu kontaktieren.
Wenn keine komerzielle Nutzung dafür besteht,
finden wir auch eine unendgeldtlich Lösung.
Der Webrahmen
Brettchenweben brauch grundsätzlich keinen Wabrahmen/Webstuhl.
Nur die Kettfäden benötigen die gelochten Brettchen.
Meine erstes Band webte ich ohne Hilfe ausser ein Stock aus dem Wald.
Rahmenloses Brettchenweben hat sogar einen Vorteil. Die Windungen, welche sich hinter den Brettchen ebenfalls bilden, haben mehr Raum. Dadurch können wir die Brettchen länger in eine Richtung drehen. Auch die Bandlänge kann man viel variabler ansetzen.
Trotzdem ist ein Webrahmen sehr praktisch.
Schon wenn ich eine Pause machen muss, kann ich ihn einfach stehen lassen. Auch brauche ich einiges weniger Platz, da sich das Band über viele Stäbe winden kann.
Webrahmen lassen sich sehr einfach, mit wenig Werkzeuge bauen.
Sogar im Wald müssen Sie nicht in den Baumarkt gehen um Holz zu beschaffen.
Bitte konsultieren sie dazu mein
kleiner Film.
Bauanleitungen zu hübschen Webrahmen finden Sie viele im Internet.
Natürlich kann man sich diese Brettchenwebrahmen auch online bestellen. Ich habe mich im Internet inspirieren lassen zum Bau eines eigenen Rahmens. Vorgängig habe ich ihn in 3D gezeichnet und vermasst. Im Bild unten finden Sie die Masse und ein paar Bilder zum Bau.
Die Masse der Zeichnung links sind in cm gehalten.
Die Holzbalken haben die Ausmasse 4.8cm x 2.8cm.
Die Rundhölzer schauen 11cm aus dem Rahmen heraus und sind geleimt.
Sie dienen in den Ecken auch als gute Fixierung der Balken.
Innerhalb von ca. 3 Stunden war der Rahmen fertig.
Bild unten Rechts: Mit einer kleinen selbst gemachten Klemmhilfe, ähnlich einer Wäscheklammer, und einem Anschlag können Sie auch ein längeres Loch durch ein Rundholz bohren.