Hinweis an die Websitebesucher
Lieber Websitebesucher
Sie sehen die Website nun in der Deutscher Sprache.
Fehler sind die Motoren der persönlichen Entwicklung. [try and error]
Auch ich mache viele Fehler.
Und nicht immer sehe oder bemerke ich diese. So bin ich auf wachsame Augen angewiesen die mich darauf aufmerksam machen.
Scheuen Sie sich nicht, mich darauf aufmerksam zu machen!
Seien Sie herzlich gegrüsst
Andreas Rohner
PS:
Die auf der Website befindlichen Bilder sind urheberrechtlich geschützt.
Möchten Sie Bilder nützen, so bitte ich sie, mich zu kontaktieren.
Wenn keine komerzielle Nutzung dafür besteht,
finden wir auch eine unendgeldtlich Lösung.
Brettchenweben ist einfach ausgedrückt das Verdrehen von 4 oder 6 bunten Fäden mit Hilfe eines dünnen, gelochten Kartons. Ein Faden der im 90° Winkel dazu durch die verdrehten vier Fäden gezogen wird, sichert das Ganze.
Etwas präziser:
4 bunte Fäden, die durch ein Brettchen mit 4 Löcher geführt sind, werden verdreht, indem das Brettchen um seine x-Achse gedreht wird.
Bei jeder Viertelumdrehung wird zur Sicherung jeweils ein Faden, 90° zum entstehenden Band, dazwischen gelegt.
Dieser Faden nennt man Schussfaden.
Der Schussfaden wird also bei einer vollkommenen Brettchendrehung zwei mal hin und her gelegt.
(4 Schüsse)
Zwei der vier Kettfäden liegen dabei oberhalb und zwei unterhalb des Schussfadens.
Den Raum zwischen den oberen zwei und den unteren zwei Kettfäden nennen wir Fach.
Das Brettchen:
Vor uns, mit der flachen, grossen Seite zu uns gerichtet, sehen wir unser Brettchen mit vier Löcher.
Diese Löcher nennen wir A, B, C und D.
Von hinten kommen vier bunte Kettfäden durch diese Löcher.
Durch A ein roter, durch B ein weisser, bei C kommt ein grauer und am Ende, durch D ein Grüner.
Wenn wir dieses Brettchen im Uhrzeigersinn drehen, wickeln sich die Kettfäden umeinander, auch im Uhrzeigersinn.
Diese Wicklung nennen wir Z-Windung weil sie sich wie beim Buchstaben Z von unten links nach oben rechts windet.
Drehen wir das Brettchen im Gegenuhrzeigersinn, drehen sich die Kettfäden von unten Rechts nach oben Links, wie in der Mitte des Buchstaben 'S'.
Folglich ist dies eine S-Windung.
Für unser Musterband nehmen wir zehn Brettchen, also 10 x 4 Fäden.
Bei einem Brettchenmass von ca 8cm ergibt das eine Reihe von 80cm.
Das wäre vielleicht machbar, ist aber äusserst unpraktisch, derweil die Brettchen nicht mit einer Handbewegung drehbar sind und die Kettfäden auf unser ca. 2cm breites Band geführt werden müssen.
Einführung ins Brettchenweben